Ankauf bzw. Direktvermittlung - Die Alternative zur Auktion

Der Ankauf bzw. die Direktvermittlung durch Sascha Tyrra an einen Sammler oder eine Institution kann gegenüber dem Verkauf mittels einer Auktion von Vorteil sein.

 

Extrem hohe Abwicklungsgeschwindigkeit

Der Privatverkauf Ihres Kunstwerkes oder Ihrer Kunstsammlung kann innerhalb kürzester Zeit abgewickelt werden. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Auszahlung des vereinbarten Verkaufspreises per Überweisung oder in bar vergehen nur wenige Tage, im Extremfall gar nur wenige Stunden.

Hingegen muß im Falle einer Auktion in den allermeisten Fällen mit einer Abwicklungsdauer von mehreren Monaten kalkuliert werden. Allein die Auszahlung nach einer Auktion nimmt üblicherweise 4 - 6 Wochen in Anspruch.

 

Extrem schlanke Kostenstruktur

Bei einem Privatverkauf kalkuliert Sascha Tyrra mit 15% des vereinbarten Verkaufspreises. Bei einem Verkauf über eine Auktion fällt ein Vielfaches davon an. In den allermeisten Auktionshäusern werden dem Käufer circa 30% und dem privaten Einlieferer circa 15% vom Zuschlagspreis berechnet. Das sind die ersten 45%. Hinzu kommen Katalogabbildungskosten in dreistelliger Höhe, Versicherungskosten von circa 2% und die Folgerechtsgebühren von circa 2%. Bei Objekten im vierstelligen Bereich werden seitens der Auktionshäuser häufig noch höhere Gebühren verlangt. (60% und mehr plus Nebenkosten sind keine Seltenheit!).

Bei einem Zuschlagspreis von 10.000 Euro beispielsweise zahlt der erfolgreiche Bieter (Käufer) für das ersteigerte Kunstobjekt einen Preis von 13.000 Euro. Der Einlieferer (Verkäufer) bekommt hiervon circa 8.000 Euro ausbezahlt. Das Auktionshaus behält also rund 5.000 Euro vom Verkaufspreis (13.000 Euro) ein.

 

Höhere Sicherheit und Diskretion

Ein weiterer Vorteil ist die Zahlungssicherheit. Der vereinbarte Verkaufspreis steht fest und wird umgehend ausgezahlt. Das garantiert Sascha Tyrra.

Leider kommt es auch in den größten Auktionshäusern immer wieder zu Zahlungsverzögerungen von mehreren Monaten bis hin zu kompletten Zahlungsausfällen.
Gerade bei höheren Zuschlägen übernehmen sich Bieter hin und wieder.

Natürlich sind die persönlichen Daten des Eigentümers auch in jedem renommierten Auktionshaus geschützt, der Käufer erfährt also nicht, wer der Verkäufer ist. Allerdings wird das Kunstwerk seitens des Auktionshauses einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und im Internet möglichst breit gestreut.

Wenn jedoch das Kunstwerk im Rahmen der Auktion nicht verkauft wird, verbreitet sich dieser gescheiterte Versuch rasend schnell im Internet, was in Bezug auf einen erneuten Verkaufsversuch einen klaren Nachteil darstellt.
Auch Jahre später kursieren diese Daten noch im Internet.